Verbotene Abtreibung: warum ägyptische Kinder auf der Straße ausgesetzt werden
|
|
|
Correspondant de Middle East Eye Contributor Korrespondent
|
||
Übersetzt von Milena Rampoldi میلنا رامپلدی |
||
Herausgegeben von Fausto Giudice Фаусто Джудиче فاوستو جيوديشي |
die Abtreibung in Ägypten illegal ist, suchen viele Frauen mit größter
Geheimhaltung darin Zuflucht. Für andere, ist die letzte Lösung, ihre
Schwangerschaft geheim zu halten und ihr Kind nach der Geburt
loszuwerden
Straßenkinder in Kairo: es gibt wenigstens eine Million davon in Ägypten
KAIRO – „Ich würde mir eher das Leben nehmen, als meine Eltern
wissen lassen, dass ich schwanger war“, sagt Sara*, 26, während sie die
Tränen von ihren großen haselnussbraunen Augen wischt.
„Es geschah vor zwei Jahren. Ich hatte niemandem erzählt, dass ich
eine Abtreibung durchgeführt hatte“, berichtet sie Middle East Eye,
während sie auf einem breiten Plüschsofa auf ihrer Terrasse sitzt.
„Ich habe es niemandem gesagt. Weder meiner Familie noch meinen
engsten Freunden und nicht einmal meinem Freund. Ansonsten hätte er mich
nur noch wie eine Schlampe behandelt, die all dies ja nur verdient
hatte. Wir dürfen über so etwas nicht sprechen, denn es ist ein Tabu.
… Aber wenn man ein bisschen findig ist, findet man schon einen Weg.“
Sara durchlief eine lange Liste von Schritten, bis sie abtreiben
konnte. Sie musste mehr als 30 Anrufe an verschiedene Apotheken tätigen,
um zu versuchen, Medikamente gegen Malaria zu erhalten, von denen
bekannt ist, dass sie Fehlgeburten verursachen.
„Aber Apotheker sind sich sehr wohl der Nebenwirkungen dieser
Medikamente bewusst und weigern sich, diese ohne ärztliche Verschreibung
zu verkaufen.“
Es gab auch erfolglose Versuche, um auf Google eine „akzeptable“ illegale Klinik zu suchen. Sara besuchte die Webseite Women on Waves, die Informationen für Frauen lieferte, die nach Abtreibungen in Ländern suchten, in der die Praxis illegal ist.
Sie bestellte auf dem Schwarzmarkt Misoprostol, eine Behandlung für
Magenstörungen, die, wenn sie in großen Mengen zu sich genommen wird,
tödliche Kontraktionen an jeglichem intrauterinem Leben verursachen
kann.
„Ich habe entschieden, die Abtreibung an mir selbst vorzunehmen“,
meint sie. „Ich habe das Medikament per DHL aus Indien importiert. Es
hat mich 80 Euro zuzüglich 135 Euro für die Postspesen gekostet. Dazu
kam ein Schmiergeld von 200 ägyptischen Pfund [23 Euro] an das
Postzentrum.“
Neue Tränen liefen ihr über die Backen.
„Ich wohnte mit meinem Onkel. Ich hatte kein eigenes Zimmer“, seufzt
sie. „Ich nahm den ersten Teil der Pillen. Wenige Minuten später
begannen die Krämpfe… Es war, als würde man ein Spekulum einführen und
weit öffnen. Es war ein unbeschreiblicher Schmerz“, flüstert sie.
„Ich begann stark zu bluten… Meine Familie war im Nachbarzimmer. Ich
schrie vor Schmerzen und teilte der Familie mit, ich hätte eine
schmerzvolle Monatsblutung. Aber ich schwankte. Meine Tante rief einen
Notapotheker. Er spritzte mir mehrmals Beruhigungsmittel. Mein einziger
Gedanke war: hoffentlich bekommt er nichts mit … Er verstand, was los
war, sagte aber kein Wort. Ich denke, er hatte einfach nicht die Kraft,
mich bei meiner Familie zu verraten und dann von der Familie beleidigt
zu werden – aber am Ende kamen auch meine Familienmitglieder dahinter,
dass ich in ihrem Schlafzimmer eine Abtreibung durchgeführt hatte.“
Recht auf Abtreibung
In Ägypten, wo die Praxis in totaler Geheimhaltung abläuft und es
unmöglich ist, das Phänomen statistisch zu erfassen, führen zahlreiche
Frauen jedes Jahr eine geheime Abtreibung durch.
Die Abtreibung, die als illegal gilt, es sei denn es gibt eine
unmittelbare Bedrohung für das Überleben der Mutter, wird mit einer
Haftstrafe von drei Jahren geahnt. Die Person, welche die Abtreibung mit
Hilfe medizinischer Fähigkeiten unterstützt, erhält eine Haftstrafe von
bis zu 15 Jahren.
„Es gibt keine Zahlen über die in Ägypten durchgeführten
Abtreibungen. Wie kann man denn etwas Illegales quantifizieren, das
unter so geheimen Bedingungen durchgeführt wird?“ fragt Dahlia el-Hamid,
die Leiterin der Verteidigungseinheit für sexuelle Rechte der
ägyptischen Initiative für persönliche Rechte (EIPR).
„Abtreibung ist so üblich wie verboten“, so Iman Bibars, die Vorsitzende der Frauenförderungsorganisation ADEW.
„Aber es ist auf allen Ebenen ein Tabuthema! In religiöser Hinsicht
bist du eine Hure und in rechtlicher Hinsicht eine Kriminelle. Dann
kommt der gesellschaftliche Druck, was mit Sicherheit das Schlimmste von
allem ist“, fügt die engagierte Feministin Bibars hinzu.
Im Jahre 2000 gab, gemäß einer von einem Dutzend Ärzten durchgeführte Studie, die dann im Bericht „Ägyptische demographische und Gesundheitsumfrage“ festgehalten wurde, 11 Prozent der ägyptischen Frauen zu, eine Abtreibung durchgeführt zu haben.
19 Prozent gab zu, eine ungewollte Schwangerschaft gehabt zu haben.
Diese Zahlen sind sicherlich alt, aber sie sind angesichts der
Verschwörung des Schweigens rund um das Thema wertvoll.
„Abtreibung und unerwünschte Schwangerschaft sind unbeschreibliche
Tabus“, so Dr. Mohamed Harby, der Verantwortliche der Geburteinheit bei
der Familienplanungsabteilung in Kairo.
„Das Problem ist, dass es eine Abtreibungsnachfrage gibt und die
Tatsache, dass es keinen [gesetzlichen] Rahmen gibt, spornt die Frauen
an, die Abtreibung illegal durchzuführen, indem sie Medikamente auf dem
Schwarzmarkt erwerben oder sich an Gesundheitskliniken mit schlechten
hygienischen Bedingungen wenden.“
„Wir versuchen die Behörden dazu aufzufordern, die Rechtsprechung zu
überdenken, und dies mindestens bezüglich der Angelegenheiten der
Vorbeugung und Verhütung, aber die Treffen, die wird beim Ministerium
für soziale Angelegenheiten abgehalten haben, werden von Scheichs
besucht, die sich dieser Idee stark widersetzen. Sie glauben, dass sich
jede Frau dem Willen Allahs unterwerfen soll. Wenn eine Frau schwanger
wird, so ist dies Allahs Wille, auch wenn ein zu gebärendes Kind
missgestaltet oder krank ist“, erörtert der Arzt.
„In unserer Gesellschaft ist es für eine Frau undenkbar zu sagen,
dass sie das Kind nicht möchte, von dem sie schwanger ist“, sagt Hala
Masr, eine junge Aktivistin und Befürworterin des Abtreibungsrechtes,
die über die sozialen Netzwerke das Bewusstsein der Menschen bilden
möchte.
Es gilt als haram [von der Religion verboten], einen Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen; Frauen sind dauernd unter Druck“, erörtert sie.
„Wir leben in einer Männergesellschaft. Der Körper einer Frau gehört
der Gesellschaft. Er gehört dem Vater, dem Bruder, dann einem Mann oder
einem Schwager, falls der Ehemann stirbt… Der Geschlechtsverkehr vor der
Ehe ist ein Sakrileg; ich brauche Ihnen daher gar nicht erklären, was
es bedeutet, schwanger zu sein und abtreiben zu wollen.“
„So greifen die Frauen auf viele Tricks zurück, wie z.B. gekochte
Coca Cola zu trinken, Kleiderbügel in den Uterus einzuführen oder sich
schlagen zu lassen“, so Masr.
„Dies hängt damit zusammen, dass die moralische Unabhängigkeit der
Frauen und ihre Fähigkeit, selbst für sich zu entscheiden, nicht
dazugehören. Des Weiteren ist es auch ziemlich ironisch, dass es im
Arabischen kein Wort für „Pro-Choice“ [„für die Wahlmöglichkeit“,
US-amerikanische Bezeichnung der AnhängerInnen der reproduktiven
Selbstbestimmungsrechte von Frauen, AdÜ] gibt, weil in unserer Sprache
Tabus keinen Namen haben.“
Anstatt zu erklären, dass sie sich offen für das Recht auf Abtreibung
einsetzen, denunzieren viele Organisationen die Schwierigkeit, die
Verhütung und Vorbeugung im sexuellen Bereich voranzutreiben.
„Die Menschen werfen uns vor, wir würden die Dekadenz, den
außerehelichen Geschlechtsverkehr und die Prostitution fördern,“ sagt
die Kinderärztin Hanna Aboulghar.
Aboulghar ist die Gründerin des Vereins Banati, einer Organisation, die Straßenkinder, vor allem Mädchen, unterstützt.
„Das Thema ist in unserer Gesellschaft unmöglich zu diskutieren“,
meint Dr. Asfar*, der für eine Menschenrechtsorganisation arbeitet und
anonym bleiben möchte.
„Die Abtreibung zu erlauben, bedeutet in den Köpfen der Menschen,
dass freiheitliche Vorgehensweisen zu erlauben“, teilt der Arzt MEE mit.
„Es ist eine regelrechte Belastung. Die Regierung ist sich der
Ursache des Problems bewusst – hausgemachte Abtreibungen, die schief
laufen, eine sehr hohe Abbruchrate, verborgene Schwangerschaften und
brutale Entbindungen, die zum Tod des Babys und manchmal auch der Mutter
führen. Sie haben keine Ahnung, wie viele Neugeborene tot in Mülltonnen
gefunden werden.“
Viele Frauen, die nicht über die finanziellen Mittel verfügen, eine
geheime Abtreibung vorzunehmen oder es für zu unsicher halten,
entscheiden sich für eine geheime Schwangerschaft und setzen dann das
Baby bei der Geburt aus.
„Manche entscheiden sich bewusst, ihre Lage zu verbergen, lieber als
eine Abtreibung vorzunehmen, denn Sie müssen sehen, unter welchen
Bedingungen die Abtreibung vorgenommen wird. In schmutzigen Kliniken mit
Ärzten, die manchmal gar keine Ärzte sind, oder inoffiziell
ausgebildeten Hebammen und Krankenschwestern ohne die erforderliche
Ausstattung“, beschreibt Bibars.
Einige Frauen berichteten auch von einem ius primae noctis –
das sich traditionell auf das „Recht“ des Feudalherren bezieht,
Geschlechtsverkehr mit der Braut eines Vasallen in der ersten
Hochzeitsnacht zu haben – das manchmal von den Ärzten auf die
Patientinnen angewendet wird, die eine Abtreibung durchführen möchten.
„Für mich war es undenkbar, in eine Klinik zu gehen“, erzählt Sarah,
„denn ich will nicht auf die Knie gehen, um dem Arzt einen zu blasen.
Die Männer glauben: egal, sie ist doch eine Hure, warum sollte sie denn
zögern. Und viele Mädchen tun es, denn der Druck, der durch die
Schwangerschaft entsteht, ist stärker als solche Taten.“
„Die Schwangerschaft zu verbergen, ist, glaube ich, gleich verbreitet
wie die Abtreibung“, so Bibars. „In einem Land, in dem die islamische
Kultur vorherrscht, sind die meisten Frauen vollkommen verschleiert. So
fällt es niemandem auf, wenn eine ein paar Kilo mehr wiegt!“ Es ist
somit unmöglich, statistische Werte zu erhalten.
Die Zeit in Ägypten
Man muss aber unterscheiden, meinen die Experten. Während einige
dieser geheimen Kinder direkt auf die Straße geworfen werden und somit
kaum eine Überlebenschance haben, werden die meisten in Krankenhäusern,
Moscheen oder Waisenheime ausgesetzt.
„Es sei denn, die Frau gebärt geheim – in diesem Falle setzt sie ihr
Kind auf der Straße aus – werden sagen wir mal 95 % der Neugeborenen im
Krankenhaus gelassen oder direkt in Moscheen oder Waisenhäusern
verlassen“; berichtet Dr. Aboulghar zu MEE.
Eine Meinung, die Iman Bibars mit einer Nuance teilt: „Die Kinder,
die im Krankenhaus geboren werden, kommen in Waisenhäuser oder werden
von Drittpersonen abgeholt. Das Problem ist, dass diese Tendenz der
unerwünschten Schwangerschaften, bei denen die Kinder am Ende verlassen
werden, den Menschenhandel fördert. Einige Menschen, die diese Kinder
einsammeln, verkaufen sie entweder an reiche Familien am Golf oder
führen sie manchmal den Straßenbettlernetzwerken zu.“
So erhöhen diese Kleinkinder die Anzahl der atfal al-shawaaria
(ein abwertender Begriff für Straßenkinder). Einer Schätzung von UNICEF
zufolge gibt es allein in Kairo und Alexandria 10.000 solcher
Straßenkinder.
Würde die Legalisierung der Abtreibung eine Auswirkung auf die Anzahl der ausgesetzten Kinder haben?
„Mit Sicherheit fördert die Rechtswidrigkeit der Abtreibung das
Problem der verlassenen Kinder und der Straßenkinder und verschärft es“,
so Adel Ramadan, ein Anwalt, der sich bei EIPR auf die persönlichen
Rechte spezialisiert hat.
„Und das Muster wird mit den Kindern fortgesetzt, die aufgrund ihrer
verletzlichen Situation eher sexuell missbraucht werden und auch eher
ungeschützten Geschlechtsverkehr haben und daher unter unerwünschten
Schwangerschaften leiden, sobald sie geschlechtsreif sind. Das ist ein
endloser Teufelskreis.“
„Es ist fast unvermeidlich“, beobachtet Amira el Feky, eine junge Forscherin, die eine Arbeit über Straßenmädchen verfasste.
„Sie haben Geschlechtsverkehr mit Männern: sie werden oft
vergewaltigt und missbraucht. Des Weiteren fliehen viele von zu Hause,
weil sie entdecken, dass sie schwanger sind, entweder infolge eines
Inzests oder weil sie außerehelichen Geschlechtsverkehr hatten.“
„Es ist klar, dass die Legalisierung der Abtreibung einen Teil des
Problems lösen würde“, meint Dr. Asfar. „Für die durchschnittlichen
Frauen, aber auch für all die Frauen, die außerhalb einer Familie
aufgewachsen sind und ein Kind erwarten. Hätten sie die Wahl, würden sie
ihre Kinder nicht zu der Art von Leben zwingen, das sie selbst führen…
Es sei auf jeden Fall darauf hingewiesen, dass unverheiratete Frauen,
die ins Krankenhaus kommen, um ein Kind zu gebären, angezeigt und
verhaftet werden.“
Aber für den Verein Banati erscheint die Gleichung nicht so
eindeutig. Diese unsichtbare Gruppe von Menschen, die anfällig für
risikoreiche, sexuelle Beziehungen sind, befindet sich selten unter
ärztlicher Kontrolle.
„Das Problem betrifft verschiedene Ebenen, denn die Straßenkinder von
heute kommen nicht alle aus der ersten Generation. Sie gehören vielmehr
zur zweiten oder sogar zur dritten Generation. Die Kinder, die heute
aufgesammelt werden, wurden auf der Straße geboren… und vorher waren oft
auch ihre Mütter Straßenkinder“, erklärt Dr Aboulghar.
„Selbst wenn wir versuchen, diese Tendenz zu beenden, werden
Obdachlose von den Institutionen zurückgewiesen und weigern sich, sich
ärztlich behandeln zu lassen. Ein schwangeres Mädchen bevorzugt es
tausendmal, die Schwangerschaft fortzusetzen und das Kind auf der Straße
zu gebären, lieber als sich an einen Arzt zu wenden“, berichtet sie.
„Wir dürfen auch nicht vergessen, dass das Gebären eines Kindes auf
der Straße einen Mehrwert bedeutet. Man gewinnt an Stellenwert; ein Kind
hilft beim Geldverdienen, wenn man bettelt, und kann manchmal auch
geliehen werden. Es ist ein wichtiger Aspekt, der dazu führt, dass viele
Frauen auf der Straße sogar froh sind, schwanger zu sein.“
Dalia Abd el-Hamid zufolge „betont die Illegalität der Abtreibung die
begrenzten Freiheiten der Frau in Ägypten, im Besonderen für die Frauen
aus armen Verhältnissen mit niedrigem Bildungsstand.“
„Wenn Sie heute in Ägypten Zugang zu Informationen – inklusive der
Informationen, die über Internet und die sozialen Netzwerke verbreitet
werden – und finanziellen Mitteln, dann finden Sie immer einen Weg, eine
Abtreibung durchzuführen, aber es ist trotzdem notwendig, sich der
Möglichkeiten bewusst zu sein.“
„Ich denke, dass es sich um eine Frage handelt, die schwer zu
beantworten ist“, meint el Feky. „Ich würde sagen, dass die
Legalisierung der Abtreibung nur wenig ändern würde. Auch wenn die
Abtreibung legal wäre, hätten die Frauen selten Zugang dazu, weil sie
oft arm und obdachlos sind und manche auch keine legalen Papier und
keinen Ehemann und keine Verwandten haben, die ihnen Unterstützung
anbieten können.“
„Ich denke auch nicht, dass die Legalisierung ein Wundermittel sein
könnte, um das Problem der ausgesetzten Kinder zu lösen. Im Übrigen
tendiere ich zur Annahme, dass die Abtreibung nicht nur legalisiert
werden soll, sondern dass die Frauen auch einen konkreten Zugang zur
Abtreibung haben sollen, damit sie dann auch eher die Entscheidung
treffen können, die Operation durchzuführen.“
*Die Namen in diesem Artikel wurden verändert, um die Identitäten der Frauen zu schützen.