General

Wer Burka Niqab als (patriarchale) Zeichen verbietet, muss auch anderes auf den Index setzen

Von Jürgmeier, infosperber, 27. September 2016. Burka verbieten – und
das Abendland ist gerettet
Wer Burka Niqab als (patriarchale) Zeichen
verbietet, muss auch anderes auf den Index setzen. Fragen zu einer symbolischen
Debatte.
«Das söttmer verbüüte!» Der Satz kommt uns
leicht über die Lippen. Erstaunlich leicht für Angehörige der «freien Welt».
Wenn uns etwas nicht passt. E-Bikes auf Wanderwegen. Wenn uns etwas stört.
Kreischende Kinder nach Ladenschluss. Oder wenn uns etwas Angst macht. Wölfe. Zum
Beispiel.

Quelle: Die Presse
Manchmal machen (eigentlich) Liberale ernst mit
neuen Verboten. Lancieren Volksinitiativen & sammeln Unterschriften. Damit
so ein Verbotswunsch Wirklichkeit werde.

Das vermummte Verbot
Zum Beispiel das Egerkinger Komitee. Das schon
erfolgreich das Minarettverbot in die Bundesverfassung gehievt hat. Und jetzt
auch ein Burkaverbot – als Verhüllungsverbot getarnt – von den
Stimmbürger*innen festschreiben lassen will. «Niemand darf sein Gesicht im
öffentlichen Raum und an Orten verhüllen oder verbergen, die allgemein
zugänglich sind (ausgenommen Sakralstätten) oder der Erbringung von
Publikumsdienstleistungen dienen. Niemand darf eine Person zwingen, ihr Gesicht
aufgrund ihres Geschlechts zu verhüllen.» Soll eidgenössische Norm werden.
Die Erfolgsaussichten sind gut. «Klare Mehrheit
für ein Burkaverbot», titelt die Sonntagszeitung
am 28. August 2016. 71 Prozent laut einer repräsentativen Umfrage. Und
immer mehr Politiker*innen schliessen sich, in der Schweiz (und in Deutschland),
diesem «Bückling vor dem ‹besorgten Bürger›» (Alan Cassidy, Tagesanzeiger, 27.8.) an. Mit der
grossen Mehrheit gegen eine hierzulande kaum je gesichtete Minderheit. Der goldene
Schlüssel zur Bekämpfung des Terrors, zur Rettung des Abendlandes vor der
Islamisierung und zur Durchsetzung der Gleichheit von Mann & Frau ist ein
Gratis-Verbot, das niemandem weh tut. Weil es nur Vereinzelte trifft und die
Geschäfte auf dem globalen Markt, u.a. mit «Gebietern» von Burkaträgerinnen,
nicht gefährdet.
Ein wenig gschmuuch scheint es bei diesem
Gedanken selbst Bettina Weber zu sein, die in der Sonntagszeitung vom 7. August unter dem geschwollenen Titel «Kopf
frei für eine neue Welt» dafür plädiert, das Tessin müsse mit seinem
Burkaverbot «im ganzen Westen Schule machen». «Die westliche Welt würde damit
sagen», schreibt sie, «wir empfinden eure Geschlechterapartheid als genauso
unerträglich und inakzeptabel wie damals die Rassenapartheid in Südafrika… Wir
sind zwar zu feige, euch deswegen zu boykottieren, wie wir das mit Südafrika
taten. Und wir können euch nicht vorschreiben, wie ihr in eurem Land mit den
Frauen umzugehen habt. Aber wir können euch untersagen, diesen Umgang bei uns
zu praktizieren.» NZZ-Chef Eric Gujer
sekundiert der publizistischen Konkurrenz etwas mehr als zehn Tage später: «An
einem seltenen, aber exemplarischen Beispiel wird deutlich gemacht, welche
Spielregeln gelten.»
Tarnkappe für Terroristen
Das Egerkinger Komitee sieht in der Verhüllung
«auch ein Mittel, terroristische Absicht zu tarnen und zu verbergen. Im Sinne
notwendiger Prävention vor Terroranschlägen ist das Verhüllungsverbot im
öffentlichen Raum mehr als bloss zeitgemäss.» Sogar die französische Feministin
Elisabeth Badinter befindet am 3. September im Interview mit dem Tagesanzeiger: «Das Anti-Burka-Gesetz
kommt mir in Zeiten des Terrorismus wie eine Selbstverständlichkeit vor. Es
geht auch um Sicherheit.» Obwohl es der «intellektuelle Leuchtturm» (Veit
Dengler, CEO der NZZ-Mediengruppe, über
Eric Gujer, 11.3.2015) kaum so meint, ein wenig erinnert sein «Wer sein Gesicht
nicht zeigt, sich unkenntlich macht, ist nicht existent» (NZZ, 19.8.2016) an kindlichen Hokuspokus.
Burka oder Niqab – perfekte Tarnkappen für
Terrorist*innen? Weil jede & jeder Amateur-Physiognom*in an sichtbaren
NasenSchläfenOhren sofort erkennen würde: Das ist ja gar keine Frau, das ist
ein Terrorist. Die sahen allerdings schon zur Zeit der Roten Armee Fraktion
nicht immer so aus, wie Land & Leute sich das vorstellten. Nur ein Trottel
würde in Wintermantel & Lederstiefeln in ein Nudistencamp marschieren, wenn
er da ein Attentat plant. Wer eine Burka trägt, macht sich, in unserer Kultur,
eben gerade nicht unsichtbar. Ausgerechnet die Maske verrät eine oder einen.
«In Frankreich ist die Burka seit Jahren verboten. Ohne irgendein Ergebnis.» Hält
Jakob Augstein am 18. August auf Spiegel
online
fest. «Das Land ist nicht sicherer, die Muslime nicht integrierter.»
Nicht die Angst vor terroristischer Tarnung
lässt Eric Gujer in die Tasten greifen, sondern die Sorge um die verhüllten
Frauen: «Die volle Verschleierung steckt Frauen in ein Gefängnis aus Stoff, das
sie sinnbildlich aus der Gesellschaft verbannt.» Ähnlich argumentiert Gottfried
Locher, Präsident des Evangelischen Kirchenbundes und des Rates der Religionen,
im Tagesanzeiger-Interview am 29.8.:
«Wer vermummt ist, ist nicht beziehungsfähig und auch nicht
öffentlichkeitsfähig … Es ist eine Anonymität, ähnlich wie sie das Internet
gewährt.» Das Internet – die digitale Burka? Verbieten?
  
Eine Burka tragen, ist
Kommunikation
Freie Kommunikation, heisst es gerne & immer
wieder, sei auf das offene, das sichtbare Angesicht angewiesen. Mit
Burkaträgerinnen könne nicht kommuniziert werden. Auch wenn ich persönlich
nicht oder nur ungern mit einer Frau reden würde, der ich dauernd direkt in die
(womöglich vergitterten) Augen schauen müsste, weil der Rest des Gesichts
verdeckt ist – eine Burka zu tragen, ist Kommunikation. Ebenso mehrdeutig wie
ein Minirock oder Sprinterstiefel. Ist eine nonverbale Aussage, die vielen von
uns nicht passen mag. Aber seit Paul Watzlawick wissen wir: «Man kann nicht
nicht kommunizieren.»
Das Paar, das mir vor wenigen Tagen am Zürichsee
begegnet ist – er mit Bart & unauffälliger Kleidung, sie, die erste Frau
mit Niqab, die ich in Zürich live gesehen habe, HandinHand & lebhaft
parlierend –, wirkte deutlich kommunikativer als jene Pärchen mit freiem
Gesicht, die zwar am gleichen Beizentisch sitzen und später zusammen nach Hause
fahren, aber mit ihren Blicken & Fingern an ihren Smartphones kleben. Und
wenn wir, für einen Moment, die Fixierung aufs Visuelle aufgeben, uns die
Szenerie aus ungewohntem «Blickwinkel» vorstellen: Sitzen Sehende für Blinde
unter einer riesigen Burka – unmöglich, sich miteinander zu verständigen? Aber
vielleicht war das Bart&Burka-Pärchen ja nur die Performance einer dieser
naiven Multikulti-Künstler-Initiativen.
  
«Man muss lieben, was man
befreien will»
Zugegeben, vielen Burkagegner*innen geht es
nicht um Kommunikationstheorien, sondern um gesellschaftliche Praxis. Julia
Onken beispielsweise lässt sich vom Egerkinger Komitee mit dem Satz zitieren:
«Die Verschleierung der Frau ist ein politisches Signal und hat nichts mit
Religion zu tun: dahinter verbirgt sich ein Menschenbild, das die
Geschlechterverhältnisse von Mann und Frau hierarchisch straff und wenn nötig
mit Gewalt regelt.» Für Eric Gujer stellen Burka & Niqab «eine Kampfansage
an die Werte der Aufklärung dar, und sie degradieren Frauen zu Objekten
männlicher Verfügungsgewalt». In einer Talkshow hält ein Gesprächsteilnehmer
dem Einwand, ein Burkaverbot nehme den betroffenen Frauen die Freiheit, zu
tragen, was sie wollten, entgegen: «Wir befreien sie.» Mit einem Verbot
hierzulande gegen das Gebot in fernen islamischen Ländern.
«Es ist frustrierend», beklagt «die muslimische
Feministin Huda Jawad» im Interview mit der NZZ
am Sonntag
vom 21.8., «dass muslimische Frauen immer als Opfer dargestellt
werden, die gerettet werden müssen …» Und erinnert damit an die grundsätzliche
Widersprüchlichkeit aufgedrängter Befreiung, die auch solche, die es noch nicht
wissen, als unfrei definiert. Darauf hat schon Paolo Freire in «Pädagogik der
Unterdrückten» hingewiesen: «Die Befreiung der Unterdrückten ist eine Befreiung
von Menschen, nicht von Dingen. Dementsprechend kann sich zwar keiner durch
seine eigenen Anstrengungen allein befreien, aber er wird auch nicht von
anderen befreit. Befreiung als menschliches Phänomen kann nicht von Halbmenschen
vollbracht werden. Jeder Versuch, Menschen nur als halbmenschliche Wesen zu
behandeln, enthumanisiert sie. Wo Menschen aber schon enthumanisiert sind auf
Grund der Unterdrückung, die sie erdulden, da darf der Prozess ihrer Befreiung
nicht auch noch die Methoden der Enthumanisierung anwenden …» Oder in den
Worten von Mely Kiyak: «Man muss lieben, was man befreien will» (Zeit online, 28.8.).
Natürlich wissen auch Propagandist*innen eines
eidgenössischen Burkaverbots, dass es nicht so leicht ist, das Abendland zu
retten, Frauen vom Joch des (islamischen) Patriarchats zu befreien. Immerhin,
ein Burkaverbot könne «ein Zeichen setzen», schreibt Brigitta Hauser-Schäubling
(Professorin am Institut für Ethnologie an der Universität Göttingen) in der NZZ vom 2. September, und Chefredaktor
Gujer hält ein Verbot für «Symbolpolitik im besten Sinn: Es lässt keinen
Zweifel daran, dass die systematische Benachteiligung eines Geschlechts nicht
zu Europa gehört» (9.8.2016).
Nur, die «systematische Benachteiligung eines
Geschlechts» ist auch in der Schweiz, spätestens seit 1981, qua Verfassung
verboten. «Wird eine Frau gegen ihren Willen zum Tragen der Burka gezwungen»,
macht die Co-Präsidentin der SP Frauen Schweiz Natascha Wey im Blick vom 11. August klar, «ist dies
bereits heute zu Recht strafbar.» Wogegen also richtet sich ein Burkaverbot,
das, wie es scheint, von einer satten Mehrheit der Stimmbürger*innen zum Billigpreis
zu haben ist?
Wenn das Verbieten von Symbolen & Zeichen
tatsächlich der Einlösung längst verbriefter Grundwerte diente – was müsste alles
noch auf den Index gesetzt werden?
 «Das söttmer verbüüte» –
Unvollständiger Katalog (Zutreffendes ankreuzen)
͸
Striptease-Shows, Pornographie, Prostitution – weil sie Frauen (und Männer) zum
Objekt machen
͸
Kleider aus modischem Tarnstoff – weil sie an militärischen Kampf erinnern
͸
Landesfahnen & Nationalhymnen – weil sie die einzigartige Grösse des
eigenen Landes feiern und andere Staaten entwerten
͸
Kindertaufe – weil sie Unmündige der Indoktrinierung durch welche Religion auch
immer ausliefert
͸
Uniformen – weil sie Menschen ihre Individualität nimmt
͸
Waffen – weil sie für Gewalt & Krieg stehen
Und warum eigentlich
nur die Symbole verbieten, nicht das, was sie repräsentieren?
  

Dieser Text wurde erstmals
auf «www.infosperber.ch» publiziert.