General

Brief von Herrn Günter Schenk an Frau Esther Schapira


Liebe Leserinnen und Leser,
anbei ein mutiger und ethisch notwendiger Brief von Herrn Günter Schenk vom Collectif Judéo Arabe et Citoyen pour la Palestine, Strasbourg an Frau Esther Schapira, in dem er zu ihrem  Essay in der Jüdischen Allgemeinen und zu ihrer Haltung gegenüber den sogenannten “selfhating Jews”, ein wiederkehrendes Thema, um Antizionisten mundtot zu machen, Stellung nimmt.
Wie ProMosaik e.V. schon öfters gezeigt hat, bedeutet der Antizionismus geradezu die Freundschaft mit dem Judentum, wenn man an die Gleichung der jüdischen Philosophin Hannah Arendt denkt, welche so schön aufzeigte, wie gerade der Zionismus und der Antisemitismus wahre Freunde sind. 
Und wie Prof. Yakov Rabkin in seinem Interview mit unserer Redaktion mal so schön sagt: Wenn schon müssen die beweisen, dass wir Antisemiten sind und nicht wir, dass wir es nicht sind.
Freue mich auf Ihre Kommentare hierzu an info@promosaik.com
dankend
Dr. phil. Milena Rampoldi von ProMosaik e.V.

Sehr geehrte Frau Schapira,
es steht mir nicht zu, Ihre
persönliche Empathie für Israel zu kritisieren. Aber, wenn Sie über “die
Deutschen” schwadronieren, undifferenziert und voller fester Bilder, so
wird mir schwindlich. Unter Juden gibt es den Begriff des “selfhating
Jew”, wie es, darauf machte Uri Avnery gelegentlich aufmerksam, ganz
ähnlich den Begriff des “Nestbeschmutzers” gibt.
Beide sind Symbol für mangelnde
Fähigkeit, sich mit den Augen der Anderen zu sehen, auch wohl sind sie Zeichen
mangelnden Selbstbewusstseins, flüchten sich darum in Beschimpfungen der mit
diesen Begriffen verbundenen Art.
Sie leben in Frankfurt, Ihr Vater
war Jude, Ihre Mutter “Nichtjüdin”, eine Unterscheidung die uns
zuletzt die braunen Faschisten gelehrt haben, als die Besten, als Gleiche unter
Gleichen, Bürgern, bereits die Grenzen von “Zugehörigkeiten”
überwunden hatten.
Die Nationalsozialisten, es stimmt,
haben das schmähliche Wunder vollbracht, die Uhren um ein oder zwei
Jahrhunderte zurückzudrehen.
Müssen wir uns dem anschließen? In
Frankfurt, in Berlin, in Straßburg?
Wenn ich Ihren Artikel in der
Jüdischen Allgemeinen les, so bin ich überrascht über Ihre “good or wrong, my country“-Einstellung
gegenüber einem Staat, der sich, erstaunlich genug, erneut völkisch-kommunitaristisch
versteht. Als “Wir” gegen “die Anderen”.
Waren und sind es nicht gerade Juden
in aller Welt, die sich vehement gegen Trennung, für gleiche Bürgerrechte
eingesetzt haben und weiterhin tun, in Civil Rights Bewegungen, überall?
Und Sie, Frau Schapira, begeben sich
in eine Falle des “Völkischen”, welches wir längst auf dem Müllhaufen
der Weltgeschichte deponiert wissen, wo wir alle an die Werte der Gleichheit,
Geschwisterlichkeit und Gerechtigkeit glauben. Was, wenn nicht das, haben Deutsche
und Europäer, haben zivilisierte Menschen überall von der schrecklichsten aller
Vergangenheiten, gerade heute
vor 70 Jahren beendet, gelernt?
Ihr Frage ist insofern falsch
gestellt. Muss es nicht heißen: warum regen sich Deutsche Bürger nicht auf,
wenn ihre Regierung (ziemlich scheinheilig, das vermute ich) einem Staat, der
keinen Frieden mit seinen eigenen Bürgern machen will (aus Gründen der
Ideologie kann) der viele von ihnen nicht einmal als “Bürger” im
Bürgersinn ansieht, der entmündigt, enteignet, entwürdigt, vertreibt, Israel
das Sigel einer “WERTEGEMEINSCHFAFT” und unverbrüchlicher Verbindung
qua eigener Staatsdoktrin, zuteilwerden lässt? 
Sie hingegen konstruieren eine
absurde Frage, warum “die Deutschen” kein Staat mehr aufregt als der
(angemaßt, auf alle Fälle!) „jüdische“ Staat. Bleibt mir nur die Frage, lieben
Sie vielleicht Israel mehr als sein Bürger Uri Avnery, der seine Existenz, bis
zum eigenen Ende, mit Israel-Palästina verbunden hat? Anschließend füge ich
Uris Artikel von heute an. Er, das zeigt er mit jedem
Wort, liebt seinen Staat und er,
leidet unter seinem Staat, der nicht erwachsen werden will, der es weiterhin
vorzieht, sich als Feind aller seiner Nachbarn, als ungeliebt von den
Völkern der Erde, zu sehen… bitte lesen Sie den folgenden Artikel. So
schreibt einer, der sein Land wirklich liebt. Vielleicht bringt Sie Uri zum
Nach- bzw. Umdenken…
Sie hingegen zeigen das Bild einer
Konvertitin, einer jener 150-Prozentigen, vor denen einem nur Angst und Bange
werden kann.
Freundlich, Shabbat Shalom
Günter Schenk
1a rue des Aveugles
F-67000 Strasbourg
– membre du Collectif Judéo Arabe et Citoyen pour la Palestine, Strasbourg
Dies ist Uri Averys Artikel von
heute: Uri, konsterniert über den Scherbenhaufen als den er seinen Staat nach
der jüngsten Regierungsbildung erkennen muss:
Jewish Business News Friday, May 8,
2015
Uri Avnery: A Day and Night-Mare
Binyamin Netanyahu seems to be
detested now by everyone. Almost as much as his meddling wife, Sarah’le.
Six weeks ago, Netanyahu was the
great victor. Contrary to all opinion polls, he achieved a surprise victory at
the last moment, winning 30 seats in the 120-member Knesset, leaving the Labor
Party (re-branded “The Zionist Camp”) well behind him.
The extra seats did not come from
the Left. They came from his nearest competitors, the Rightist parties.
However, it was a great personal
triumph. Netanyahu was on top of his world. Sarah’le was radiant. Netanyahu
left no doubt that he was now the master, and that he was determined to order
things according to his wishes.
This week he had his comeuppance. On
the very last day of the period allotted to him by law to set up his new
government, he was near desperation.
AN OLD Hebrew saying puts it
succinctly: “Who is a hero? He who turns an enemy into a friend.”
In this sense, Netanyahu is an
anti-hero. He has a peculiar talent for turning friends into enemies. Sarah’le
is a great help in this.
Winston Churchill once advised that
at the moment of victory, one should be magnanimous. Magnanimity is not one of
Netanyahu’s outstanding virtues. He made it clear that he, and he alone, was
now the master.
Right after the election Netanyahu
decreed that the next government would be a narrow coalition of orthodox and
rightist parties, which would be able at long last to do the things he really
wants to do: put an end to this two-state nonsense, castrate the Supreme Court,
muzzle the media and much more.
Everything went just fine. Netanyahu
was invited by the President of the State to form the next government,
coalition talks went smoothly, and the contours of the coalition were clear:
Likud, the Ashkenazi orthodox Torah party, the Oriental orthodox Shas party,
Moshe Kahlon’s new economic reform party, Naftali Bennett’s nationalist-religious
party and Avigdor Lieberman’s ultra-rightist party. Altogether: a comfortable
67 of the 120 Knesset members.
Party chiefs don’t have lo love each
other to set up a coalition. They don’t even have to like each other. But it is
not really very comfortable to sit together in a government when they hate and
despise each other.
THE FIRST to throw a bomb was
Avigdor Lieberman.
Lieberman is not considered a “real”
Israeli. He looks different, speaks with a very thick foreign accent, his mind
seems to work in a different way. Although he came to Israel decades ago, he is
still considered “a Russian”. Actually he came from Soviet Moldavia.
There is a saying that has been
attributed to Stalin: Revenge is best served cold. This Tuesday, 48 hours before
the end of the time allotted by law to the formation of the new government,
Lieberman dropped his bomb.
In the election, Lieberman lost more
than half of his strength to Likud, shrinking to six seats. In spite of this,
Netanyahu assured him that he could retain his post as Foreign Minister. It was
a cheap concession, since Netanyahu makes all important foreign policy
decisions himself.
All of a sudden, without any
provocation, Lieberman convened a press conference and made a momentous
announcement: he was not joining the new government.
Why? All Lieberman’s personal
demands had been satisfied. The pretexts were obviously contrived. For example,
he wants “terrorists” to be executed, a demand resolutely resisted by all
security services, who believe (quite rightly) that creating martyrs is a very
bad idea. Lieberman also wants to send to prison orthodox youngsters who refuse
to serve in the army, a ridiculous demand from a government in which the
orthodox parties play a central role. And so on.
It was a clear and blatant act of
revenge. Obviously Lieberman had taken the decision right from the beginning
but kept it secret until the very last moment, when there was no time for
Netanyahu to change the composition of the government by inviting, for example,
the Labor Party.
It was indeed revenge served cold.
WITHOUT THE six members of
Lieberman’s party, Netanyahu still has a majority of 61, just enough to present
the government to the Knesset and get a vote of confidence. Just.
A 61-member government is a
continuous nightmare. I would not wish it on my own worst enemy.
In such a situation, no member of
the coalition parties can go abroad, for fear of a sudden opposition motion of
no-confidence. For Israelis, that is a fate worse than death. The only way for
a coalition MK to travel to Paris would be to make an agreement with a member
of the opposition who wants to go, say, to Las Vegas. Hand Washes Hand, as the
saying goes.
But there is a much worse
day-and-night-mare for Netanyahu: in a 61-member coalition, “every bastard is a
king”‘ as a Hebrew saying goes. Each and every member can obstruct any bill
produced by the government, allow any opposition motion to win, absent himself
from any crucial vote.
Every day would be a field day for
blackmail of all kinds. Netanyahu would be compelled to accede to every whim of
every member. Even in Greek mythology no such torture was ever invented.
THE FIRST example was given already
on the very first day after the Lieberman bomb.
Bennett, who had not yet signed the
coalition agreement, found himself in a position in which there would be no
Netanyahu government without him. He racked his brains on how to exploit the
situation and get something more than was already promised to him (and
humiliate Netanyahu in the process). He came up with the demand that Ayelet
Shaked become Minister of Justice.
Shaked is the beauty queen of the
new Knesset. In spite of her 38 years, she has a girlish appearance. She has
also a beautiful name: Ayelet means gazelle, Shaked means almonds.
Her mother was a leftist teacher,
but her Iraqi-born father was a rightist Likud central committee member. She
follows in his footsteps.
This almond-eyed gazelle excels in
political activities based on hatred: an intense hatred of Arabs, leftists,
homosexuals and foreign refugees. She has authored a steady stream of extreme
rightist bills. Among them the atrocious bill that says that the “Jewish
character” of Israel takes precedence over democracy and overrides basic laws.
Her incitement against the helpless refugees from Sudan and Eritrea, who have
somehow succeeded in reaching Israel, is just a part of her untiring efforts.
Though the No. 2 of a rabid religious party, she is not religious at all.
The relationship between her and Bennett
started when both were employees of Netanyahu’s political office, when he was
leader of the opposition. Somehow, they both incurred the wrath of Sara’le, who
never forgets or forgives. By the way, the same happened to Lieberman, also a
former director of Netanyahu’s office.
So now is payment day. Netanyahu
tortured Bennett during the negotiations, letting him sweat for days. Bennett
used the opportunity after Lieberman’s desertion and put up a new condition for
joining the coalition: Shaked must be Minister of Justice.
Netanyahu, bereft of any practical
alternative, gave in to open blackmail. It was that or no government.
So now the gazelle is in charge of
the Supreme Court, which she detests. She will choose the next Attorney General
(known in Israel as the “judicial advisor”) and stuff the committee that
appoints the judges. She will also be in charge of the ministers’ committee
that decides which bills will be presented by the government to the Knesset –
and which not.
Not a very promising situation for
the Only Democracy in the Middle East.
NETANYAHU IS too experienced not to
know that he cannot à la longue govern with such a shaky coalition. He needs at
least one more partner in the near future. But where to find one?
The Arab party is obviously out. So
is Meretz. So is Yair Lapid’s party, for the simple reason that the orthodox
will not sit with him in the government. So only the Labor Party (aka Zionist
Camp) is left.
Frankly, I believe that Yitzhak
Herzog would jump at the opportunity. He must know by now that he is not the
popular tribune needed to lead his party to power. He has neither the stature
of an Apollo nor the tongue of a Netanyahu. He has never voiced an original
idea nor led a successful protest.
Moreover, the Labor Party has never
excelled in opposition. It was the party in power for 45 consecutive years
before and after the founding of the state. As an opposition party it is
pathetic, and so is “Buji” Herzog.
Joining Netanyahu’s government in a
few months would be ideal for Herzog. There is never a lack of pretexts – we
experience at least once a month a National Emergency that demands National
Unity. A little war, trouble with the UN and such. (Though John Kerry this week
gave an interview to Israeli TV that was a masterpiece of abject,
belly-crawling self-humiliation.)
Getting Herzog won’t be easy. Labor
is not a monolithic body. Many of its functionaries do not admire Herzog,
consider Bennett a fascist and Netanyahu a habitual liar and cheat. But the
allures of government are strong, ministerial chairs are so comfortable.
My bet: Netanyahu, the great
survivor, will survive.
Read more about: Ashkenazi Jews,
Avigdor Lieberman, Benjamin Netanyahu, Binyamin Netanyahu, Israel, Israeli
Jews, Israeli Labor Party, Jewish, Knesset, Labour Party, Leader of the
Opposition, Likud, Netanyahu, politics, Politics of Israel 
 
 

Warum Israel?

Kein Land der Welt regt die Deutschen mehr auf als der jüdische Staat

07.05.2015 – von Esther SchapiraEsther Schapira



Schuldabwehr, Ignoranz, mangelnde Empathie: Israel polarisiert besonders die Deutschen.

© Thinkstock

Wenn es um Israel geht, bin ich
befangen. Mir ist das Schicksal des jüdischen Staates nicht egal. Wie
auch? Jener Teil meiner Familie, der überlebt hat, lebt dort, und dessen
Kinder. Ich sorge mich um sie und sie sich um mich.

»Komm
nach Israel. Dort wirst du sicherer sein«, hat mir der Sohn meiner
Cousine während des Gaza-Krieges im August 2014 gemailt. Das klingt nur
für Außenstehende absurd. Während deutsche Israeltouristen rasch ihre
Buchungen stornierten und froh waren über ihre
Reiserücktrittsversicherung, die es ihnen ersparte, aus nächster Nähe zu
erleben, was es heißt, wenn die Hamas ihre »selbst gebastelten Raketen«
abfeuert, stieg die Zahl der Juden in Europa, die überlegten, nach
Israel auszuwandern.

Hatten sie Angst? Fühlten sie sich in
Paris oder Berlin nicht mehr sicher? Fürchteten sie um ihr Leben?
Natürlich nicht. Aber sie hielten die Kälte nicht mehr aus und die
Kaltschnäuzigkeit, mit der den Juden die Leviten gelesen wurden.

ahnungslos In
einem Land, in dem über die Helmpflicht für Radfahrer diskutiert wird,
wurde während des Gaza-Krieges im Sommer 2014 die Angst der Israelis vor
dem Raketenbeschuss und den Terrortunneln aus Gaza als überzogen
abgetan. Menschen, die weder über militärisches Wissen noch über
existenzielle Erfahrungen verfügten, wussten ganz genau, dass Israel
falsch und unverhältnismäßig handelte.

Eine Idee, wie der
Staat seine Bürger schützen sollte, hatten sie nicht und brauchten sie
auch nicht. Und vorsorglich sprachen sie sich selbst von jedem Verdacht
frei, ihre »Israelkritik« könne von unbewussten antisemitischen Gefühlen
geleitet sein. Natürlich waren sie keine Antisemiten.

Natürlich?
Warum glauben die Kinder und Enkel der Mörder und Mitläufer,
»unbefangen« über Israel und über Juden reden zu können? Wieso trifft
der Vorwurf der »Befangenheit« in der Debatte nur die Nachkommen der
Opfer?

Echte, bekennende Antisemiten habe ich in meinem Leben
nur wenige getroffen. Und doch weiß ich, dass es sie gibt. Die Umfragen
bestätigen es Jahr für Jahr aufs Neue. Und ich weiß es, fühle es, wenn
ich auf einen treffe.

Warnsignale Was
also ist das Problem? Israel ist das Problem. Mein Problem. Sobald es
nämlich um Israel geht, lauere ich auf Zwischentöne, auf halbe
Wahrheiten und ganze Diffamierungen. Ich werde selten enttäuscht. Wenn
es um Israel geht, wird auch ein müde dahin plätscherndes Gespräch
schnell emotional. Bin ich überempfindlich? Womöglich. Aber ich kenne
die Warnsignale und versuche rasch, die Weichen anders zu stellen.
Selbst bei Freunden. Zu groß ist die Sorge, dass bei zu viel Wein und
Wahrheit die Freundschaft enden könnte.

Die Deutschen und ihr
Judentick – das ist die eine Seite. Die Juden und ihr Deutschentick –
das ist die andere Seite. Ich kenne beide Seiten. Denn ich bin beides.
Tochter einer protestantischen deutschen Mutter und eines jüdischen
Vaters aus der Bukowina, der nach dem Krieg heimat- und staatenlos war.
Und ich? Zu jüdisch für die Deutschen, zu deutsch für die Juden. Erst
mit zwölf Jahren wurde ich offiziell Deutsche. Mit meinem deutschen Pass
kann ich in jedes Land dieser Welt reisen. Die Liste der Länder, in die
Juden besser nicht reisen, ist jedoch lang. Länder, die nach
Tausendundeiner Nacht klingen und deren Märchen ich als Kind liebte.

Terroristen
aus ebendiesen orientalischen Länder entführten nun jedoch Flugzeuge
und überfielen die israelische Olympiamannschaft. Mein Vater hatte
Nachsicht mit meiner pubertären erwachenden linken Leidenschaft für die
Nachfahren meiner Märchenhelden. Die toten Sportler in München und die
Entführung eines Flugzeugs nach Entebbe unter Beteiligung deutscher
Linker setzten seiner Toleranz Grenzen.

Als Wilfried Böse
jüdische Passagiere selektierte, um den palästinensischen Freiheitskampf
zu unterstützen, war ich 15 Jahre alt, und Palästinensertücher waren in
Mode. Es war mir peinlich, meiner Freundin erklären zu müssen, dass sie
ihr schönes schwarz-weißes Tuch ablegen solle, wenn sie mich besuchte.
Verstanden hat sie es nicht, aber das Tuch blieb draußen.

Golfkrieg Als
15 Jahre später im Golfkrieg Scud-Raketen aus dem Irak in Tel Aviv
einschlugen, war mein Vater schon tot. Palästinensertücher waren noch
immer in Mode, und ich wusste politisch nicht mehr, wohin. Viele in
meinem Umfeld waren inzwischen bei den Grünen engagiert. Vielleicht
hätte auch ich mich dort wohlfühlen können. Das Problem aber war –
Israel. Mein Problem.

Fassungslos stand ich auf dem
Opernplatz in Frankfurt, um während einer großen
Anti-Kriegsdemonstration meine Solidarität mit Israel auszudrücken.
Immerhin war an diesem Tag Frankfurts Partnerstadt Tel Aviv angegriffen
worden. Das aber kümmerte offenkundig nur wenige. Im Gegenteil. Schon
damals attackierten uns wütende Friedensfreunde. »Kein Blut für Öl«,
riefen sie und sorgten sich um Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima
in Europa durch die brennenden Ölfelder.

Für mich aber war
das politische Klima durch die Gefühlskälte so vieler Friedensbewegter,
Linker und Grüner, die gegen die Lieferung von Patriot-Raketen an Israel
protestierten, vergiftet. Allen voran der Grünen-Politiker
Hans-Christian Ströbele. Die Selbstgerechtigkeit, mit der dieser
Pazifist die Menschen, um die ich mich täglich sorgte, schutzlos lassen
wollte, hat sich mir tief ins politische Gedächtnis eingebrannt.

»Das
sowohl politische wie jüdische Nazi-Opfer, das ich war und bin, kann
nicht schweigen, wenn unter dem Banner des Antizionismus der alte
miserable Antisemitismus sich wieder hervorwagt. Die Unmöglichkeit, Jude
zu sein, wird zum Zwang, es zu sein: und zwar zu einem vehement
protestierenden«, schrieb Jean Améry, 1977, ein Jahr vor seinem Freitod.

Antisemiten Unter
dem »Banner des Antizionismus« sammeln sich heute weltweit mehr
Antisemiten als damals. Die Solidarität mit Israel ist hierzulande
Staatsräson, doch bei kaum einem anderen Thema ist die Kluft zwischen
Politik und Bürger größer – und zwar unabhängig von Parteien,
Generationen und Religion.

Améry kann nicht mehr protestieren. Wir schon. Ich bin befangen. Ich weiß es. Und Sie?

Die
Autorin ist Ressortleiterin Zeitgeschehen beim Fernsehen des Hessischen
Rundfunks. Zusammen mit Georg M. Hafner schrieb sie »Israel ist an
allem schuld« (Eichborn 2015).

 

Quelle: fr-online.de