General

Das Museum des marokkanischen Judentums (Musée du Judaïsme Marocain) in Casablanca: eine wichtige interkulturelle und interreligiöse Einrichtung



Liebe Leserinnen und Leser,

Wie Sie bereits von den
vorherigen Artikeln zum Thema wissen, streben wir von ProMosaik e.V. eine
Versöhnung zwischen Juden und Muslimen heute über die Geschichte der
islamischen Welt und ihr Zusammenleben über Jahrhunderte mit den jüdischen
Mitbürgern, die durch die Dhimma im
islamischen Reich stets als Monotheisten respektiert und toleriert wurden, an.
Als die Juden infolge der Reconquita aus Spanien vertrieben wurden, wurden sie
in der muslimischen Welt aufgenommen.

Die Unterbrechung dieses
Zusammenlebens ist meines Erachtens auf die islamfeindliche Politik des
kolonialistischen Zionismus zurückzuführen. Der Zionismus will eine Kluft zwischen Juden und
Muslimen errichten, baut eine Mauer zwischen Israelis und Palästinensern. Israel ist ein Apartheid-Staat, die die Palästinenser diskriminiert und ausrottet.

Das Museum des marokkanischen Judentums, das vom 2011 verstorbenen Prof. Simon Lévy in Casablanca gegründet
wurde, haben wir bereits im Interview mit seinem Sohn, Dr. Jean Lévy, der heute
in Berlin lebt, kennengelernt. Wir möchten noch eine kurze Beschreibung dieses
Museums und seiner Bedeutung anführen. Ich finde, dass solche Initiativen in
der arabischen und muslimischen Welt imitiert werden sollten. Es gibt ein
Museum jüdischer Geschichte in Istanbul, das unsere Kollegen bald für Sie besuchen
werden.

Das Museum des marokkanischen Judentums
von Casablanca ist nämlich – noch – das einzige jüdische Museum der arabischen
Welt. Es wurde 1997 gegründet und wird heute von seiner Kuratorin, Frau Zhor
Rehihil, verwaltet.

Das Ziel, das mit der Gründung
des Museums verfolgt wurde, besteht in der Bedeutung desselben als Brücke zum
interkulturellen und interreligiösen Dialog in Marokko und im Ausland. Wie die
Kuratorin so schön sagt, ist es aber vor allem ein Museum für alle Marokkaner. Somit ist es
sei es für Juden als auch für Muslime gedacht. Für die Juden ist das Museum
natürlich wichtig, weil viele im Ausland leben und ihre Geschichte kaum kennen.
Es ist auch wichtig für die zahlreichen Studenten aus ganz Marokko, die es
besuchen. Daher die Bedeutung des Austausches zwischen dem Museum und den
Schulen im Lande, wie die Kuratorin betont.

Hier finden sich eine Foto- und Bilderausstellung, die Ausstellung zahlreicher Objekte rund
um die Hochzeit der marokkanischen Juden, die aus verschiedenen Regionen des
Landes stammen und auch viele Gegenstände aus marokkanischen Synagogen. Das
Museum ist sehr wichtig, um die Muslime darüber zu informieren, wie die Juden
Jahrhunderte lang in Frieden mit ihnen zusammengelebt haben. 

Für mich
persönlich dient das Museum auch wesentlich dem Abbau von Vorurteilen und
Unwissen von muslimischer Seite. Auch für die ausländischen Juden finde ich es
großartig, dass sie sich hier mal ansehen können, wie das Zusammenleben
zwischen Juden und Muslimen in der Geschichte vor dem Zionismus möglich war. Es
ging nämlich um ein interaktives Zusammenleben, wie es Dr. Jean Lévy in seinem
Interview nennt, unter allen sozio-ethnischen Gruppen im Lande.

Die Juden leben seit mehr als
zwei Jahrtausenden in Marokko. Vor der Gründung des Staates Israel gab es in
Marokko noch 250.000 Juden. Heute sind es nur mehr 3000.

Die Kuratorin berichtet, dass
die muslimischen Universitätsstudenten ein großes Interesse am Judentum zeigen
und das Judentum kennenlernen möchten. Dies sollte genau das Ziel dieses
Museums sein, so Frau Rehihil. Das Museum möchte seinen Informationszweck
gegenüber den marokkanischen Schulen erfüllen und die vielseitigen Facetten der
jüdischen Geschichte in Marokko aufzeigen. Laut Frau Rehihil ist Marokko das
einzige arabisch-islamische Land, das sich auch wirklich um die Erhaltung des
kulturellen und religiösen Erbes des Judentums kümmert. 

Die neue marokkanische
Verfassung betont die Bedeutung der jüdischen Komponente als einer kulturellen
Komponente des Landes, das sich als multireligiös und multikulturell versteht.
Es ist daher von großem Belang, diese multikulturelle Identität des Landes zu
wahren, in der folgende kulturelle Elemente zusammentreffen: die arabisch-islamische, andalusische, jüdische, Mittelmeer- und die Komponente der marokkanischen Sahara. Es
geht darum, den Dialog unter all diesen marokkanischen Identitätskomponenten zu
fördern und zu erhalten. 

Man kann sich kaum vorstellen,
so die Kuratorin, wie viel Judentum und Islam gemeinsam haben. Sie berichtet
von Besuchern, die am Ende ihrer Besichtigung des Museums jüdischer Geschichte zu ihr sagen: „Die Juden sind am
Ende wie wir“. Und genau diese ist die Botschaft dieses Museums. Frau Rehihil
freut sich darüber, denn dies bedeutet für sie, dass die Botschaft auch
wirklich angekommen ist.

Wenn Sie das Video ansehen
möchten, finden Sie hier den Link dazu:

http://fr.jn1.tv/video/news/visite-au-mus-e-du-juda-sme-marocain-casablanca.html

Wir freuen uns auf Ihre
Kommentare.

Dankend

Dr. phil. Milena Rampoldi von
ProMosaik e.V.