General

Der neue Newsletter von Lernen aus der Geschichte


Liebe Leserinnen und Leser, 
anbei der neue Newsletter von Lernen aus der Geschichte. ProMosaik ist trotz der vom Krieg geprägten Kultur unserer Zeit immer noch der Meinung, dass der Mensch sich irgendwann wieder der Geschichte zuwenden wird, um endlich aus ihr zu lernen.
Und dieser Newsletter gibt uns sehr interessante Ansätze und Anspornungen, um die Didaktik der Geschichte zu vertiefen. Sehen Sie sich auch die Webinare an, die im Januar stattfinden werden. 
Besonders interessant finde ich persönlich auch den Beitrag über Facebook. Ich finde, dass die sozialen Medien sehr gut in den Geschichteunterricht und in das private Studium der Geschichte eingebunden werden können.
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare hierzu. Die Bilder mit den Zitaten habe ich hinzugefügt, weil ich finde, dass sie wirklich zum Nachdenken anregen.
dankend
Dr. phil. Milena Rampoldi 
Redaktion von ProMosaik e.V.


Bits und Bytes in der Geschichtsdidaktik

Aktuelle
Trends und Diskussionen rund um den Bereich des Geschichtslernens mit digitalen
Medien stehen im Fokus dieses LaG-Magazins.
Liebe
Leserinnen und Leser,
wir begrüßen
Sie zur letzten Ausgabe des LaG-Magazins in diesem Jahr. Sie setzt sich mit dem
Lernen mit digitalen Medien in der historisch-politischen Bildung und dem
Geschichtslernen auseinander.  Einer wachsenden Anzahl von Tagungen und
Publikationen zum Trotz steht vor allem der Einsatz mobiler Endgeräte, von
sozialen Netzwerken im Unterricht sowie eine eigenständige Methodik-Didaktik in
diesem Bereich noch am Anfang. In diesem Zusammenhang greifen wir den aktuellen
Stand der Diskussion um digital gestütztes Lernen auf und diskutieren
interessante Praxisprojekte sowohl im schulischen wie im außerschulischen
Bereich. 
Unser
herzlicher Dank gebührt den externen Autorinnen und Autoren, die Essays zu
diesem Magazin beigetragen haben. 
Thomas
Spahn

konstatiert, dass das Lernen mit digitalen Medien innerhalb der
Geschichtsdidaktik deutlich an Relevanz gewonnen hat, während es über die
Wirkung und Relevanz im schulischen Alltag bisher kaum empirisch belastbare
Aussagen gibt. 
Hannes
Burkhardt

geht auf Möglichkeiten des Einsatzes von Facebook im Geschichtsunterricht ein
und zeigt, wie dies zur Förderung geschichtskultureller Kompetenz
beiträgt. 
In das
Geocaching als Möglichkeit zur Erkundung historischer Ort führen Julia
Wolrab
und Annemarie Hühne ein. Sie ziehen gut nachvollziehbar die
Verbindung vom spielerischen Moment zum historischen Lernen am Beispiel eines
Projekts zu einem Zwangsarbeitslager auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. 
Auch das von Kristina
Blömer
vorgestellte Projekt zur Kriegsgräberstätte Ludwigstein basiert auf
dem Geocaching. Das Format wird von der Autorin hier im Bereich der
Erlebnispädagogik angesiedelt. 
Steffen
Jost

hat einen Werkstattbericht zum Einsatz der Smartphone „Actionbound“ innerhalb
eines Projekts des Max Mannheimer Studienzentrums in Dachau vorgelegt. Der
Autor reflektiert die Möglichkeiten und Grenzen des Mediums bei der
Geländeerkundung und hebt die Möglichkeit zu crossmedialen Anforderungen an die
Teilnehmenden hervor.
Anhand zweier
Protagonisten der bayerischen Geschichte, König Max I. Joseph und Graf
Montgelas, greift Kai Wörner die Möglichkeiten des Einsatzes von
„Actionbound“ und IPads im schulischen Lernen auf.
Ewa Czerwiakowski,
Thomas Irmer, Cord Pagenstecher
und Maximilian von Schoeler stellen die Zeitzeugen-App
Zu NS-Zwangsarbeit der Berliner Geschichtswerkstatt vor, die fünf
Erkundungstouren im Stadtraum beinhaltet.
Drei
Webinarreihen und deren Potenziale für die historisch-politische Bildung sind
das Thema unserer Kollegin Birgit Marzinka. Webinare zu den drei
Themenblöcken historisches Lernen mit digitalen Medien, Gedenkstättenpädagogik
und interkulturelles Lernen werden noch bis Ende Januar 2015 live auf unserem
Portal durchgeführt und sind anschließend als Filme einsehbar. 

In eigener Sache

Wir bieten
Ihnen bis Ende Januar 2015 jeweils um 17.00 Uhr Webinare zu folgenden Themen
an: 
·       
18.Dezember 2014 “Schwarze Biografien
im NS
” mit Rosa Fava
·       
07. Januar zum “Norbert Wollheim
Memorial
” in Frankfurt mit Dagi Knellessen
·       
15. Januar zum Genozid an den Sinti
und Roma am Beispiel des Portals “Das Schicksal der europäischen Roma und
Sinti während des Holocaust” mit Gerhard Baumgartner
·       
26. Januar zu “Heterogenität als Chance
im internationalen Austausch
” mit Tanja Berg.
Wir möchten
Sie außerdem auf unseren Call for Papers für Essays in den Magazinen im ersten
Halbjahr 2015 aufmerksam machen. 
Unser
nächstes LaG-Magazin erscheint am 28. Januar 2015. Es trägt den Titel
„Diskriminierung damals und heute. Ein Thema in der internationalen
Jugendarbeit“.
Wir wünschen
Ihnen einen angenehmen Jahreswechsel, 
Ihre
LaG-Redaktion
Zur
Diskussion

Hype oder
Herausforderung? Digitale Medien, Geschichtsunterricht und dessen Didaktik –
ein Zwischenruf anno 2014

Thomas Spahn
konstatiert, dass das Lernen mit digitalen Medien innerhalb der
Geschichtsdidaktik deutlich an Relevanz gewonnen hat, während es über die
Wirkung und Relevanz im schulischen Alltag bisher kaum empirisch belastbare
Aussagen gibt.
Zur Diskussion

Facebook im
Geschichtsunterricht

Hannes
Burkhardt geht auf Möglichkeiten des Einsatzes von Facebook im
Geschichtsunterricht ein und zeigt, wie dies zur Förderung
geschichtskultureller Kompetenz beiträgt.
Zur
Diskussion

History Caching – Mit
dem GPS in die Vergangenheit

Das von
Kristina Bloemer vorgestellte Projekt zur Kriegsgräberstätte Ludwigstein
basiert auf dem Geocaching. Das Format “Geocaching” wird von der
Autorin im Bereich der Erlebnispädagogik angesiedelt.
Zur
Diskussion

Geocaching und mehr:
Digitale Spurensuche als Methode der historischen Bildung

In das
Geocaching als Möglichkeit zur Erkundung historischer Ort führen Julia Wolrab
und Annemarie Hühne ein. Sie ziehen die Verbindung vom spielerischen Moment zum
historischen Lernen am Beispiel eines Projekts zu einem Zwangsarbeitslager auf
dem Tempelhofer Feld in Berlin.
Zur
Diskussion

Die App „Actionbound“
in der historischen Bildung – ein Werkstattbericht

Der Autor
reflektiert die Möglichkeiten und Grenzen von “Acitonbound” bei der Geländeerkundung
und hebt die Möglichkeit zu crossmedialen Anforderungen an die Teilnehmenden
hervor.
Zur Diskussion

Mit dem iPad und
„Actionbound“ durch die bayerische Geschichte – ein Beispiel für ubiquitäres
Geschichtslernen

Anhand zweier
Protagonisten der bayerischen Geschichte, König Max I. Joseph und Graf
Montgelas, greift Kai Wörner die Möglichkeiten des Einsatzes von
„Actionbound“ und IPads im schulischen Lernen auf.
Zur
Diskussion

NS-Zwangsarbeit
digital – Die Zeitzeugen-App der Berliner Geschichtswerkstatt

Die
Autor/innen stellen die Zeitzeugen-App zu NS-Zwangsarbeit der Berliner
Geschichtswerkstatt vor. Darin enthalten sind fünf Erkundungstouren im
Stadtraum.
Zur
Diskussion

Webinare für die
historisch-politische Bildung

Drei
Webinarreihen zum historischen Lernen und deren Potenziale für die
historisch-politische Bildung sind das Thema von Birgit Marzinka.
Empfehlung
Unterrichtsmaterial

mBook – multimediales
Schulbuch für den Geschichtsunterricht

In einem
Pilotprojekt wird ein digitales Schulbuch für den Geschichtsunterricht
getestet. Dieses bietet die Möglichkeit Lehrinhalte papierlos und multimedial
für den jeweiligen Klassenverband situativ anzupassen und Schwerpunkte je nach
Lerntyp und Interessenlage zu setzen, ohne den Kernlehrplan zu vergessen.
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Segu-Geschichte.
Selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht

Die
Internetplattform Segu-Geschichte bietet eine Vielzahl an Arbeitsmodulen,
anhand derer sich Schüler/innen selbstständig Geschichtswissen erarbeiten
können. Individuelle Lernpläne, Wahlmodule und multimediale Lernmethoden
ermöglichen ein auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnittenes Lernen.
Empfehlung
Web

Das Web 2.0 in der
politischen Bildung – Blogs zur Weiterbildung und Vernetzung

Zwei
verschiedene Blogs bieten die Möglichkeit, sich über Angebote des Web 2.0 für
die Bildungsarbeit auf dem Laufenden zu halten.
Empfehlung Web

Memory Loops – ein
virtuelles Denkmal

Das Projekt
Memory Loops startete mit dem Anspruch ein virtuelles Denkmal zum NS-Terror im
München zu sein. Ist es jedoch mehr als ein weiterer Audioguide mit
Regionalbezug.
Empfehlung
Web

Der Aufgabenbereich
auf Zeugen der Shoah

Das Projekt
»Zeugen der Shoah. Videointerviews in der schulischen Bildung« stellt seit
kurzem ›Werkzeugkästen‹ zur Bearbeitung NS-spezifischer Themen zur Verfügung.
Beigelegt sind Zeitzeugeninterviews, Fotos, Dokumente und ein Text-Editor –
alles online.
Empfehlung
Web

Panorama-Auschwitz.
Virtuelle Führung durch das Konzentrations- und Vernichtungslager

Eine neue
Internetseite der Gedenkstätte Auschwitz bietet die Möglichkeit, sich auf einen
virtuellen Rundgang durch die Gedenkstätte zu begeben.
Empfehlung App

App in die Geschichte
– Entdecken, Entschlüsseln, Erzählen

Die “App
in die Geschichte” lässt ihre Nutzer/innen mit Hilfe digitalisierter
Quellen historische Stätten aufsuchen, auf Karten verorten sowie
verschlagworten. Sie möchte dabei helfen Geschichte in Stadträumen entdecken,
zu entschlüsseln und selbst zu erzählen.
Empfehlung Fachdidaktik

Historisches Lernen
mit digitalen Medien

Das Magazin
‘Geschichte Lernen’ widmet sich in einer Ausgabe der Nutzung von digitalen
Medien im Geschichtsunterricht. Dabei richtet sich das Magazin auch an
Lehrkräfte, die bisher kaum in Kontakt mit den verschiedenen Angeboten des Web
2.0 gekommen sind, und versucht, durch interessante und innovative Formate die
vielseitigen Möglichkeiten aufzuzeigen.